Onis Line Blind valve: an advanced quick spectacle blind !
Operate in minutes, without tools and outperform conventional pipe isolation methods such as spectacle blinds, slip blinds, figure-8 and blind plates. Onis blinds physically disconnect the pipe and will not allow any leakage from the upstream to downstream as will isolation or double-block-and-bleed valves. Onis blinds, can enable full pipe isolation in minutes, so non-productive time is minimized and significantly optimizes process production, safety and economics. With Onis sealing technology, these products are ideal for the most extreme temperature and dirty process conditions.
Onis Line Blind valve: an advanced quick spectacle blind !
Operate in minutes, without tools and outperform conventional pipe isolation methods such as spectacle blinds, slip blinds, figure-8 and blind plates. Onis blinds physically disconnect the pipe and will not allow any leakage from the upstream to downstream as will isolation or double-block-and-bleed valves. Onis blinds, can enable full pipe isolation in minutes, so non-productive time is minimized and significantly optimizes process production, safety and economics. With Onis sealing technology, these products are ideal for the most extreme temperature and dirty process conditions.
The Onis Quick Action Line blind valve is designed for critical applications according to ASME B16.48 Standard and OSHA 1910.146 US Standard. The technology has superior performance above isolation valves that can allow leakage downstream should the internal sealing elements fail. In contrast, Onis blinds provide a line break that physically separates the upstream and downstream, making it not possible for upstream fluid to migrate downstream. So, this technology is best for critical application services where leakage cannot go downstream if downstream equipment is isolated for maintenance purposes. The Onis blinds also include advanced technologies, including an integrated cam system that enables an operator to perform a line break for pressure containing isolation withing minutes.
Zeit sparen
Erhöhung der Sicherheit
Keine Werkzeuge
Grünes Design
Profitable
How does it work?
Note: As for the traditional blanking system, before the operation of the ONIS Line blind (QLB), Das Rohr muss vor Beginn des Abklebevorgangs drucklos gemacht werden.
Caution, even if the product is called Onis line blind valve, it is not a valve because it can’t completely replace a valve due to the pipe opening, it only allows mechanizing a figure-8 blind / spectacle blind flange.
Für jedes Projekt haben wir eine passende Größenauswahl
Durchmesser bis zu
Klasse bis zu
Mindesttemperatur bis zu
Maximale Temperatur bis zu
Our line blind valve can be equipped with valves to increase safety, check our ONIS Block Bleed & Blind product range.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert ein ONIS-Gerät?
Eine ONIS-Vorrichtung ist ein mechanisches Gerät, das es einer Person ermöglicht, ohne Werkzeug das Rohr dank exzentrischer Wellen zu spreizen, um die Schiebebewegung des Tores, ausgestattet oder nicht mit Zubehör, zu ermöglichen.
Welches Produktprogramm können Sie liefern?
Wir haben Geräte von 1'' bis 52'', bis zu 420 bar, von -120°C bis +650°C, hergestellt. Abhängig von den Geräten finden Sie weitere Informationen auf unserer Produktseite.
Sind die ONIS-Geräte in allen Arten von Medien einsetzbar ? Gase, Flüssigkeiten, Medien mit Partikeln?
Alle Arten von Medien wurden mit ONIS-Geräten betrieben. Flüssigkeiten, gasgeladene Medien mit Partikeln, etc..
Kann die ONIS Schnellschlussvorrichtung ein Ventil ersetzen?
Nein, eine mechanische Trennvorrichtung ist kein Ventil. Es handelt sich um eine mechanische Vorrichtung, die eine Figur 8-Absperrung oder eine Brillenblende ersetzt. Ein ONIS-Gerät ist eine echte positive Absperrvorrichtung, ein Ventil dagegen nicht: Wenn ein Ventil undicht ist, dringt die Leckage stromabwärts in die Leitung ein. Bei einer Trennvorrichtung ist dies nicht möglich, da die stromaufwärts und stromabwärts angrenzende Rohrleitung durch eine Stahlplatte physisch getrennt ist. Weitere Informationen finden Sie in dem Blog-Artikel "Positive Isolationsstufe von Rohrleitungen".